Barrierefreie Bedienung der Webseite

  1. Zum Inhalt springen Accesskey: 5. 
  2. Zur Hauptnavigation springen Accesskey: 8. 
  3. Zur Suche springen Accesskey: 7. 

Hauptnavigation

  • Aktuelle Ausgabe  .
  • Über Quer  .
  • Autoren  .
  • Kontakt  .
  • Archiv  .

Stichwortsuche


  • Cover © Quer

    Editorial

    Ausgabe 16/2015
    Der Sommer ist endlich da! Schon lange haben wir darauf gewartet und uns für diese Ausgabe in der Landschaftsarchitektur umgeschaut. Welchen Gestaltungsspielraum misst man der hierzulande noch jungen Disziplin bei? 

    Mehrzu Editorial

  • Landschaftsarchitektur Österreich Muruferpromenade © Johannes Hloch

    Landschafts-
    architektur in Österreich

    Geschichte ist ein Kontinuum. Welche landschaftsarchitektonischen Projekte sind richtungs-­ und stilweisend? Eine Momentaufnahme und ein historischer Abriss österreichischer Landschaftsarchitektur.

    Mehrzu Landschafts-
    architektur in Österreich

  • Ritratto Ph. Giovanni Gastel 2014 © Archiv

    I wanted to become somebody like Sottsass!

    QUER-editor-in-chief Doris Lippitsch met Michele De Lucchi at his studio in Milan-Pereira to talk with him about his mentor Ettore Sottsass as well his aspirations to design, architecture – and beauty. www.quer-magazin.at

    Mehrzu I wanted to become somebody like Sottsass!

  • Gestaltungsspielraum © Gisela Erlacher

    Der Gestaltungsspielraum

    Landschaftsarchitektur als kulturelle Disziplin ist immer von ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen abhängig, die den Gestaltungsspielraum bestimmen.

    Mehrzu Der Gestaltungsspielraum

  • Frei Otto Montreal © Frei Otto

    Frei Otto, Meister der Leichtbauweise

    Architekt Frei Otto hat dem Bauen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts viele bedeutende Impulse gegeben. Mit dem Münchner Olympiastadion wurde der Meister der Leichtbauweise berühmt. Frei Otto verstarb Anfang März 2015, der Pritzker-Preis wird ihm nun posthum verliehen. 

    Mehrzu Frei Otto, Meister der Leichtbauweise

  • Winzerkuckucksnest © Ludescher

    Das Winzerkuckucksnest

    Weingut Schmidt im deutschen Wasserburg am Bodensee. Die Vorarlberger Architekten Ludescher + Lutz haben auf einer Hügelkuppe über dem Bodensee ein höchst elegantes Winzerhaus mit einem massiven Hangsockel für die Weinkeller und einem Holzbau für die darüber liegenden Geschoße realisiert.

    Mehrzu Das Winzerkuckucksnest

  • Schlossherr und Maulwurf © Lisa Raftl

    Der Schlossherr und der Maulwurf

    Der Bauherr sitzt in seinem Schloss und blickt auf sein nahe gelegenes Museum im Tal, ein Gesamtkunstwerk in zwei Akten. Das Museum Liaunig befindet sich im kärntnerischen Neuhaus und ist nun nach intensiver Bautätigkeit wiedereröffnet worden. 

    Mehrzu Der Schlossherr und der Maulwurf

  • Neil-Poulton-Portrait © Neil Poulton Industrial Design

    Je ne suis pas minimaliste, je suis maximaliste!

    Un entretien avec Neil Poulton, designer Écossais et la rédactrice en chef Doris Lippitsch, Éd. QUER en Autriche, à Milan. www.quer-magazin.at

    Mehrzu Je ne suis pas minimaliste, je suis maximaliste!

  • Marina Hoermanseder Vorschau © Marina Hoermanseder

    MARINA HOERMANSEDER

    Ihre Mode steht für ausgeprägten Individualismus und handwerkliche Raffinesse mit exaltiert-elegantem Design. Marina Hoermanseders erste Kollektion wurde letztes Jahr auf der Fashion Scout und der Mercedes-Benz-Fashion Week in Berlin sowie am Salon de Cuir in Paris präsentiert und das gleichnamige Womenswear-Label der österreichisch-französischen Jungdesignerin in Berlin gegründet.

    Mehrzu MARINA HOERMANSEDER

  • Glücksnovelle © Alfred Jarry, Ubu Roi – König Ubu

    Eine Glücksnovelle

    Es war einmal ein kleiner Zwergstaat. Alle Bürger hatten ein angenehmes Zuhause, ein kleines oder großes Haus, eine kleine oder große Wohnung, einen kleinen oder großen Garten, kleine oder große Kinder oder beides und ein kleines oder großes Einkommen. Zumindest ein ausreichendes Einkommen.

    Mehrzu Eine Glücksnovelle

  • HausHirsch © Andermatt Swiss Alps AG

    Strukturwandel auf Schweizer Art

    Das Verschlafene Alpendorf Andermatt erfindet sich als Luxusdestination neu. Nachdem der Armeestandort in den 1990er-Jahren aufgegeben wurde, blickte man in Andermatt zunächst in eine düstere Zukunft.

    Mehrzu Strukturwandel auf Schweizer Art

  • DesigoCC © Quer

    Ein Meilenstein Namens Desigo CC

    Siemens ist Pionier im integralen Gebäudemanagement. Mit Desigo CC können Gebäude nun komplett gesteuert werden. QUER im Gespräch mit Walter Michor von Siemens Building Technologies.

    Mehrzu Ein Meilenstein Namens Desigo CC

  • Atang Tshikare Bench © Atang Tshikare

    „I always try to make things work, no matter what!“

    „Africa is really rich, concerning the way people do things. We are more unorthodox than anybody around us“,  says Atang Tshikare, part of a generation of young black designers and artists, who show the broad and energetic creativity of  South Africa. 

    Mehrzu „I always try to make things work, no matter what!“

  • Der Fenstergucker © Archiv

    Der Fenstergucker

    Mehrzu Der Fenstergucker

  • Moses oder Charon © Quer

    Moses oder Charon?

    BEKENNTNISSE EINES MENSCHENHÄNDLERS
    Das Milliardengeschäft mit den Flüchtlingen

    Mehrzu Moses oder Charon?

  • zeit-praterstrasse © MA33

    Veröffentlichte Zeit

    Das Bedürfnis, möglichst exakt über die aktuelle Zeit Bescheid zu wissen, war im Lauf des 19. Jahrhunderts beständig gewachsen. Hatten Uhren zwei Jahrhunderte zuvor noch ausschließlich Stundenzeiger aufgewiesen, war der Minutenzeiger inzwischen unverzichtbar geworden. 

    Mehrzu Veröffentlichte Zeit

  • Bücherspiegel.. © Bücherspiegel

    Bücherspiegel

    Mehrzu Bücherspiegel

  • Autoritratto_Giulio-Iacchetti © Giulio Iacchetti

    Design ist für alle gedacht

    Der Industrie-Designer Giulio Iacchetti arbeitet und lebt in Milano. QUER hat ihn in über den Dächern von Milano in der Martina Gamboni Agentur besucht.

    Mehrzu Design ist für alle gedacht